Gartenzeit Wolfsegg 2023

Landesgartenschau Sommerflor

Gartenzeit Wolfsegg 2023

Noch bis zum 24. September 2023 findet in Wolfsegg am Hausruck die Gartenzeit Wolfsegg statt. Gartenzeit? Das ist die kleines Schwester der Landesgartenschau – klein & fein steht sie den üblichen Landesgartenschauen aber um nichts nach! Die ca. 1300 qm Blütenfülle in Form von Sommerblumen wurden von Floraplan geplant.

Es ist toll, Teil eines so großen Projektes zu sein – durch meine Mitarbeit bis diversen anderen Landesgartenschauen, weiß ich ja bereits, wie es hinter den Kulissen aussieht und was alles notwendig ist, damit man so ein blühendes Großprojekt auf die Beine stellen kann. Dieses Mal durfte ich es von der anderen Seite betrachten – als Planerin.

Gartenzeit Wolfsegg

Neben dem Sommerblumen-Beeten, kann ich einen Besuch der Gartenzeit sehr empfehlen! Warum?
* DIESE AUSSICHT  – die Aussicht in alle 4 Himmelsrichtungen – man steht vor einer traumhaften Bergkulisse und hat von fast allen Punkten im Gartenschau-Gelände tolle Ausblicke.
* THEMENGÄRTEN – 5 Gärten zu unterschiedlichsten Themen (z.B. Energie, Färberpflanzen, Gemüse oder Community Gardening)
* FÜR JEDEN ETWAS – sich über Pflanzen informieren, einfach herum schlendern und die Aussicht genießen, Spielplätze, ein Motorik-Park für Groß-Klein, ein Schloss und dazwischen nette Plätze für kulinarische Pausen. 

Gartenzeit Wolfsegg

Der Planungsprozess

Die große Gesamtplanung für eine Gartenschau beginnt bereits ein paar Jahre vor der Gartenschau und meistens wird 1-2 Jahre vor der Eröffnung mit dem Bau begonnen. Die Sommerblumen-Flächen werden meistens im Herbst oder Frühjahr vor der Gartenschau angelegt und dann im Mai gepflanzt. So war es auch in Wolfsegg.

Geplant habe ich die Beete im Herbst 2022 – dann wurden die Pflanzenlisten an die OÖ Gärtner übermittelt, welche die Sommerblumen dann auch produziert haben. Richtig gelesen! ALLE SOMMERBLUMEN WURDEN VON OBERÖSTERREICHISCHEN GÄRTNEREIEN PRODUZIERT – und zwar fast 20.000 STÜCK!

In Zeiten des Klimawandels und eines nachhaltigen Lebensstils gelten Sommerblumen oft als nicht nachhaltig, weil sie nur ein Jahr blühen und die Flächen extra dafür angelegt werden. Ich finde aber, dass es toll ist, wenn im Rahmen einer Landesgartenschau gezeigt werden kann, was mit Sommerblumen alles machbar ist und vor allem, dass diese alle im eigenen Bundesland produziert werden können.

Gartenzeit Wolfsegg Julia Schachinger

Im obigen Bild sieht man einen Teil der Pflanzung am Tag der Eröffnung, dem 14. Juni 2023 – also ca. 1 Monat nach der Pflanzung.

Blütenfülle – HANG DER VIELFALT

Hier blüht die Vielfalt an Sommerblumen! 9 verschiedene Sorten Salbei, 7 Sorten Zinnien und 4 unterschiedliche Zier-Tabak-Sorten – kombiniert mit Ringelblumen, Blätterkohl, Kugel-Amaranth und großem Amaranth, Basilikum, Spinnenblumen und unterschiedlichsten Gräsern. Ein Hightlight war die Blüte der Baumlilien Anfang August.

Landesgartenschau Sommerflor
Landesgartenschau Sommerflor

Blütenfülle – DAHLIEN

Ich freue mich bei jeder Gartenschau, die ich besuche auf den Dahlienbeitrag.  Auf Gartenschauen hat man so große Flächen, dass Dahlien auf unterschiedliche Art und Weise kombiniert werden können.

In Oberösterreich haben wir besonderes Glück! Da gibt es Peter Haslhofer – er ist Dahlienzüchter in Windischgarsten!

Auch für meinen Dahlienbeitrag stammen die Dahlien von ihm und seiner Frau Resi.

Begleitet werden die Dahlien zum Beispiel von Fenchel, Salbei, Zinnien, Schmuckkörbchen und Gräsern.

Dahlien
Sommerblumen Dahlien

Blütenfülle – EXOTEN

Hier gibt es hohe Salbei-Sorten kombiniert mit Tellerhibiskus und Begleitpflanzen in bunten Farben – z.B. Alstromerien!

Der Riesen-Hibiskus hat leider noch nicht geblüht, als ich das letzte Mal dort war.

Sommerblumen
Sommerflor

Blütenfülle – KRÄUTERTEPPICH

Der letzten Blüten-Beitrag am Gartenschau-Gelände liegt auf der steilsten Fläche – deshalb war klar, dass hier alle Pflanzen kompakt und flach sein sollten. Hohe Pflanzen würden umkippen und dann nicht schön aussehen.

Da es sehr viele schöne bodendeckende Sommerblumen gibt und noch dazu in der Sommerfarbe gelb, habe ich diese mit einer Vielfalt an Kräutern kombiniert.

Falls meine Bilder Lust auf mehr gemacht haben – die Gartenzeit hat noch bis zum 24. September 2023 geöffnet!

Tipp – Beim Haupteingang auf der Schanze starten – vom Blüten-Hang, über den Dahlienbeitrag zu den Themengärten schlendern und dann eine Pause einlegen – Foccacia mit Quittensaft und danach ein Bauernkrapfen beim Genussplatzl sind hier meine Favoriten!

Hier geht’s zur Webseite der Gartenschau.