
21 Jun Pfingstrosen
Es ist Juni und der Garten explodiert förmlich – unterschiedlichste Grün-Töne & Blattformen und die Vielfalt an Blütenköpfen wird täglich mehr.
Aufgrund des kalten Frühjahrs, ist alles später dran – zu Pfingsten haben nur wenige Pfingstrosen geblüht – viele starten sogar erst jetzt.
In diesem Beitrag zeige ich die Pfingstrosenkombinationen in meinen Gärten im Ennstal und im Almtal und stelle passende Staudenbegleiter vor.
Los geht’s mit meiner neuen Lieblingskombination!
Diese rot-gefüllte Pfingstrose war schon am Grundstück in Irdning und ich habe sie geborgen und versetzt – umso mehr freue ich mich über die erste Blüte in diesem Jahr! Was Pfingstrosen nämlich nicht mögen, sind Veränderungen – eine Umpflanzaktion nehmen sie einem oft übel. Ich habe diese Pfingstrose im Herbst vor 2 Jahren umgepflanzt und letzten Herbst mit Nelkenwurz (Geum) in orange und Zierlauch (Allium) in lila kombiniert.
Dieses bunte Blütenspektakel in rot-orange-lila hat genau am Pfingstwochenende geblüht.

Im Garten in Grünau steht eine Pfingstrose meiner Oma – dh. sie ist mit vielen Erinnerungen verbunden und ist auch ziemlich präsent platziert. Ihr Laub ist auch im Sommer schön und ab Spätsommer verschwindet sie hinter Herbstanemonen. Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein wird sie von der Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) umrahmt.

Zeitgleich zur Pfingstrose blüht die Steppenkerze (Eremurus) kombiniert mit Katzenminze (Nepeta) und Nachviolen (Hesperis), die von Jahr zu Jahr durch den Garten wandern.
Garten-Ausflugs-Tipp: Stift Kremsmünster zur Pfingstrosenblüte!
Viele wissen, dass ich 2016 als Angestellte Teil der Landesgartenschau in Kremsmünster war. Als Selbständige betreue ich die Stiftsgärten weiterhin und erfreue mich jedes Jahr, wenn Mitte/Ende Mai die Sommerblumen-Beete gepflanzt werden, an der unglaublichen Blütenpracht der Pfingstrosenbeete. Die Pfingstrosen wurden hier mit Klassikern, wie Zierlauch (Allium), Katzenminze (Nepeta), Akelei (Aquilegia) und Nachtviolen (Hesperis) kombiniert. Im Sommer folgen dann Sommerstauden, wie Sonnenhüte und später dann Herbstastern.

Pfingstrosen-Tipps:
Was Pfingstrosen mögen:
* eher schwere, lehmige & feuchte Böden
* einen sonnigen-halbschattigen Standort
Beste Pflanzzeit:
* Ganzjährig wenn im Container verfügbar
* Im Herbst direkt vom Feld (am besten)
Beetpartner zur Blütezeit (Auswahl):
* Katzenminzen (Nepeta)
* Akelei (Aquilegia)
* Zierlauch (Allium)
* Nachtviole (Hesperis)
* Nelkenwurz (Geum)
* Wolfsmilch (Euphorbia)
* Pracht-Storchschnabel (Geranium magnificum)
Beetpartner nach der Blütezeit (Auswahl):
* Sonnenhüte (Echinacea)
* Herbstaster (Aster)
* Herbst-Anemonen (Anemone japonica)
* Gräser (z.B. Molinia, Panicum)
* Schönaster (Kalimeris)
Nach der Pfingstrosen-Blüte ist vor der Pfingstrosenblüte und somit die beste Pflanzzeit!
Wer im Herbst Mutter-Pflanzen vom Feld einpflanzt, kann sich schon im kommenden Jahr auf schöne Blütenbilder freuen.
Ich unterstützte gerne bei der richtigen Pflanzenauswahl!
Auf die Pfingstrosenblüte folgt die Rosen-Blüte – hier geht’s zum Blog-Beitrag über Rosen!
Kontaktieren Sie mich gerne! Lassen Sie uns gemeinsam IHR PFINGSTROSENBEET planen und pflanzen!